
KunstMusikLiteratur
PHILOSOPHE – BUCH UM BUCH
Download | Philosophe_ZuerichLiest.pdf Philosophe_Programm.pdf Philosophe_Film.pdf |
---|
Beschreibung
Philosophs Philosophie
Das Philosophieren ist als gelegentliches Nachdenken „über Gott und die Welt“ ein allgemein-menschliches Bedürfnis. Schärfer gefasst, ist es die Art und Weise, wie Philosophen Philosophie betreiben. Die Philosophie (griechisch φιλοσοφία, zusammengesetzt aus φιλοσ = Freund und σοφία = Weisheit) heisst wörtlich aus dem Griechischen übersetzt: „Liebe zur Weisheit“ bzw. einfach „zum Wissen„. Sokrates betrieb dies als Lebensaufgabe, indem er sich jahrzehntelang diskutierend und fragend seinen Mitbürgern zuwandte. Platon gründete zu diesem Zweck sogar seine Akademie. Nun, hat das Philosophe nicht den Anspruch, wie Sokrates oder Platon zu sein. Aber mit Lebensfreude etwas auf die Beine stellen, das neben Spass auch noch zum Denken anregt, das soll das Motto des Philosophe sein.
www.philosophe.ch
Buch um Buch
Auch diesses präsentiert das Philosophe, in Kooperation mit der Buchhandlung zum Geeren, wieder Veranstaltungen im Rahmen von Zürich Liest:
- Mittwoch, 23. Oktober 2024 / Beginn 20 Uhr / Bar 19 Uhr
Eintritt 25.– / Mitglieder 20.– / Reservation
WARUM KRIEG KEIN SCHICKSAL IST
mit Kai Michel & Carel van Schaik
DAS UNVORSTELLBARE IST EINGETRETEN:
Der Krieg ist zurück – und bedroht uns alle. War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Ereilt uns nun das Schicksal, weil wir nicht gegen unsere kriegerische Natur ankönnen? Höchste Zeit, den evolutionären Wurzeln der Gewalt nachzuspüren.
Historiker KAI MICHEL und Anthropologe CAREL VAN SCHAIK brechen in ihrem neuesten Buch «Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen» gemeinsam mit dem Archäologen Harald Meller zu einer Menschheitsgeschichte der anderen Art auf. Sie präsentieren die aktuellen Forschungen über Schimpansen und Bonobos, spüren der Archäologie von Mord und
Totschlag nach und zeigen, wie der Krieg Despoten und Staaten, aber auch Götter gross machte. Ihre Botschaft: Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer. - Donnerstag / 24. Oktober 2024 / Beginn 20 Uhr / Bar 19 Uhr
Eintritt 25.– / Mitglieder 20.– / Reservation
WAS UNS IMMANUEL KANT LEHREN KANN: EIGENES DENKEN & HANDELN
mit Prof. em. Dr. Anton Gunzinger
IMMANUEL KANT hat mit der Aussage « Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen» das Denken sozialisiert. War vorher Denken nur wenigen Menschen vorbehalten, so war es nach Kant für alle Menschen möglich, ja, es wurde sogar zur Pflicht.
Was passiert, wenn wir Kants Auftrag ernst nehmen? Wie verändert sich unsere Arbeit? Wie gehen wir mit Irrtümern und Misserfolgen um? Und was hat das alles mit künstlicher Intelligenz zu tun?
ANTON GUNZINGER ist emeritierter Titularprofessor am Departement « Informationstechnologie und Elektrotechnik» der ETH Zürich. 1956 in Welschenrohr geboren, absolvierte er das Studium zum Elektroingenieur an der ETH Zürich. Seine Dissertation verfasste er zum Thema parallele Bildverarbeitungsrechner. 1993 gründete er im Technopark Zürich die Firma Supercomputing Systems AG mit dem Ziel, kostengünstige Computer zu entwickeln. Er wurde mit etlichen Preisen ausgezeichnet. - Freitag, 25. Oktober 2024 / Beginn 20 Uhr / Bar 19 Uhr
Eintritt 25.– / Mitglieder 20.– / Reservation
MENSCH SEIN / BEING HUMAN / ÊTRE HUMAIN
Autor*innen gegen Hass
TERROR, RASSISMUS, GEWALT, ANTISEMITISMUS, MENSCHENFEINDLICHKEIT, HASS. Die zunehmende Bedrohung von Demokratie und Menschenrechten, insbesondere nach dem Angriff der Hamas auf Israel und dessen Folgen, bewog die Autorinnen Bettina Spoerri und Monica Cantieni zu ihrer Initiative «Autor*innen gegen Hass».
Ihr Appell wurde gehört: Schweizer Schriftsteller*innen reagieren und wenden sich gegen Antisemitismus und die Bedrohung einer offenen, toleranten und demokratischen Gesellschaft – mit differenzierter literarischer Sprache, Geschichten, narrativer Reflexion; mit Texten, die sich der Menschlichkeit in all ihren Facetten widmen. In Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung lesen sie ihre Texte.
AUTOR*INNEN: Lukas Holliger / Jonas Lüscher / Bettina Spoerri / Markus Kirchhofer
MODERATION: Adriana Rey
WWW:www.writersagainsthate.ch