
KunstLiteraturBaukultur
SKULPTURENPARK STEINMAUR
Download | SkulpturenparkSteinmaur_DEPONIE24.pdf SkulpturenparkSteinmaur_CinéRex24.pdf |
---|
Beschreibung
Mitten im Wald …
… über 100 Skulpturen werden auf dem ca. 6500 m2 Vereinsgelände präsentiert. Wer aber mit einem wachen Auge durch die Ausstellung wandert, entdeckt da und dort noch eine Trouvaille mehr.
Etwas Geschichte: Im Jahr 1974 legen der Amerikaner Frank Carlson und der Zürcher Bildhauer Beat Kohlbrenner den Grundstein der künstlerischen Aktivitäten auf dem Areal der Lägern Kalksteinbrüche. Carlson lässt sich beim Steinbruch nieder und Kohlbrenner erwirbt mit seiner ersten Frau Gabi ein idyllisch gelegenes Haus mit Umschwung und nennt den Ort Paradiesgärtli. Ihr Haus steht offen für eine wechselnde Zahl von Kunstschaffenden, Weltenbummlern und Exoten.
Kohlbrenner findet mit seinen grossformatigen Holzskulpturen überregional Anerkennung und zieht Menschen an. So beginnt Dieter Wettstein bei ihm eine Lehre als Bildhauer und auf einem dazu gemieteten Werkplatz richtet sich in den Achtzigerjahren Ruedi Mösch ein. Nur wenig später folgt der Maler und Fotograf Jakob Sollberger. Wilde Bauten entstehen, ermöglicht durch das Wohlwollen des Grundeigentümers Martin Bader und die stillschweigende Duldung der Gemeindebehörden von Steinmaur. Wettstein beginnt mit dem Bau seiner Waldsiedelei und im Paradiesgärtli betreibt der aus Kreta stammende Eisenplastiker Evangelos Psillakis für rund zehn Jahre ein Atelier. Anfang der Neunzigerjahre richten Line Lindgren und Daniel Hardmeier ihre Werkplätze ein. 2002 wird der Verein Ateliers und Skulpturenpark gegründet.
Mehr zu lesen gibt es hier!
Künstler*innen: Alle Skulpturen sind von Künstler*innen des Vereins und von eingeladenen Künstler*nnen. Interessant ist die Vielfalt der Materialien, wie Holz, Stein, Metall, Bronze, Kunststoff und deren Ausformung vom Figürlichen bis hin zum Konstruktiven. Wer sich für die Geschichten rundum die Skulpturen interessiert kann einen Rundgang mit einem Vereinsmitglied buchen.
Mehr Information zu Führungen gibt es hier!
Aktuell: Diverse Events finden wie folgt statt …
- 2. Mai – 26. Oktober > AUSSTELLUNG DEPONIE24
- 6. Juli > CINÉ REX
- Openair Kino zeigt den Film «Rivers and Tides» über den britischen Landart Künstler Andy Goldsworthy, von Thomas Riedelsheimer, 2001. Vor dem Film erzählt der Schweizer Land-Art Künstler Urs P. Twellmann Geschichten über die Faszination, Natur und Kunst zu verbinden.
- 24. August > PERFORMANCES
- Myriam Gämperli skizziert deine Seele @_soul_sketch_. Pirot assembliert im Bergbach gefundenes. Maja Hürst steht hinter den Töpfen.
- 28. September > OPEN HOUSE
- Rundgang durch die Ateliers von Adrian Bütikofer, Ingrid Städeli, Maja Hürst, Malte, MERESK, Morné Swanepoel, Ruedi Mösch und Ula Känzig.
- 26. Oktober > FINISSAGE
- Mit Musik, Getränken und heissem Essen am Feuer, geht die Ausstellung DEPONIE24 im Herbstlaub zuende.
Öffnungszeiten: Der Skulpturenpark ist frei zugänglich. Parkplätze vor den Barrieren. Werktags sind die KünstlerInnen oft an ihren Arbeitsplätzen anzutreffen.
Den Lageplan gibt es hier!